Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Streuobstwiese

Hier finden sie alle unsere Angebote rund um die Streuobstwiese. Einige Angebote richten sich nach dem Jahreskreislauf der Natur und sind somit saisonal buchbar. In andere Themen können wir das ganze Jahr eintauchen.  Die Angebote sind auf 180 Minuten ausgelegt und richtet sich nach Alter/ Jahrgangsstufe der Kinder/Jugendlichen. Anreise ist mit dem Bus oder dem Zug möglich. Unsere Preise finden Sie

Bildungsangebot

BW4: Lebensraum Streuobstwiese

Auf praktische und spielerische Weise lernen wir das Ökosystem Streuobstwiese und ihren Wert und Nutzen als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen kennen. Gemeinsam erforschen wir ihre Bewohner und welche Kreisläufe hier zu entdecken sind. Wir schlüpfen in die Rolle der einzelnen Bewohner und schauen welche Interessen hier zusammen kommen.

Altersentsprechend beschäftigen wir uns spielerisch entdeckend mit dem Begriff Biodiversität und dem Lebensraum Streuobstwiese, als schützenswerte Kulturlandschaft. Wir entdecken den Nutzwert für Mensch und Tier. Hierbei erforschen wir, wer alles auf unseren Wiesen lebt und unterwegs ist. Das Modul richtet sich an Kindergärten, Grundschule 1. und 2. Klasse.

Bildungsangebot

BW5: Alle brauchen Platz zum spielen!

In diesem Modul laden wir Kinder zu einem Zukunftsszenario ein. Gemeinsam machen wir uns auf die Gedankenreise aus der alten Streuobstwiese einen modernen Spielplatz zu errichten. Aber welche Konsequenz hat dieses Unterfangen für die Bewohner der Streuobstwiese? Ist der Gedanke tatsächlich so schön wie er im ersten Moment erscheint?

Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Lebensraum der Streuobstwiese, mit einer alten Kulturlandschaft, die für den Naturschutz unabdingbar geworden ist, aber auch mit persönlichen Bedürfnissen und Wünschen, mit Kompromissfindung und der "Fläche" als einer Ressource.
Bildungsangebot

BW6: Streuobstwiesenernte

Ausgerüstet mit Erntekörben und Pflücker ziehen wir los auf die Streuobstwiese. Welche verschiedenen Sorten gibt es? Welche sind reif, welche noch nicht? Hängt viel oder wenig Obst auf den Bäumen? Wir überlegen gemeinsam, welche Gründe dahinter sich verstecken könnten und sein und was wir aus unserer Ernte gemeinsam herstellen können. Lasst euch überraschen.  

Dieses Modul beschäftigt sich mit der kulturhistorischen Nutzung der Streuobstwiesen, mit alten Sorten und Sortenvielfalt, die zur ganzjährigen Obstversorgung führt. Es beinhaltet Themen der Monokultur und deren Folgen. Wir entdecken den Sortengarten, durch analysieren der verschiedenen Bäume und Früchte. Durch das praktische Tun und das Probieren der vielfältigen frühen und späten Sorten tragen wir zur Ernährungs- und Geschmacksbildung bei. Das Modul ist begrenz von August- November, sofern wir eine gute Ernte haben. Es richtet sich an Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I.